WWW.LOGISTICSINNOVATION.ORG

Das Online-Magazin für die Schweiz, die EU und den Rest der Welt

Kühlkette im Umbruch: Ehrgeizige Ziele
02. Oktober 2025
Die Temperaturgeführte Logistik steht vor einer Energiewende: batterieelektrische Trucks, Wasserstoff-Fahrzeuge mit grosser Reichweite und Cryo-Kühlung mit Stickstoff verändern die Branche. «Stoff» genug für den SVTL, um bei Galliker in Altishofen künftige Verfahren und Alternativen zu diskutieren.

DLR baut Drohnen-Abwehr aus
02. Oktober 2025
Während russische Drohnen längst deutsche Stützpunkte und kritische Infrastrukturen als potentielle Ziele für ihre «asymmetrische Kriegführung» vermessen, nimmt jetzt am DLR ein Projekt CUSTODIAN (Counter-UAS Technologies for Detection, Interception and Neutralization) langsam Fahrt auf.

ASTAG und GS1 künftig gemeinsam «green»
01. Oktober 2025
Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband und GS1 Switzerland verbündeln ihre Initiativen «Lean & Green» und «We go green!». ASTAG wie auch GS1 berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Interoperabilität bewiesen
01. Oktober 2025
Bei einem «Automation Day» von Agilox gab es Einblicke in den Stand und die künftige Ausrichtung des Robotikanbieters, abgerundet durch Workflows, die - echten Praxisabläufen nachempfunden - gemeinsam mit einem Fanuc-Roboterarm und einem Palomaten die Interoperabilität mit den AMRs demonstrierten.

Flexible Höhenzugangstechnik
30. September 2025
Viastore richtet ein Lager für Krane, Schrägaufzüge und Zahnstangentechnik mit Platz für 7500 Paletten und 14.000 Behälter für Böcker in Werne ein. Der Auftraggeber entwickelte seinerzeit den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise und brachte 1997 den ersten Alu-Anhängerkran auf den Markt.

Fulfillment-Center in Aalsmeer
30. September 2025
TGW Logistics wird rund 13 km südwestlich von Amsterdam ein Shuttle-System mit 150.000 Stellplätzen und doppeltiefer Lagerung für den Healthcare-Anbieter Bausch + Lomb einrichten. 300 Roboter sollen bis zu 8700 Behälter pro Stunde ein- und auslagern.

Mit Witron von Backa nach Frillesås
29. September 2025
Der Supermarkt-Konzern Axfood hat mit Witron eine Absichtserklärung über den Einsatz der Automatisierungs-Technologie des Unternehmens und mit der Gemeinde Kungsbacka über den Bau eines Logistikzentrums im schwedischen Frillesås unterzeichnet. Inbetriebnahme und Hochlauf sind für 2030 geplant.

Logistikberuf im Erlebnisformat
28. September 2025
1021 junge Nachwuchstalente kämpften dieser Tage in 92 Kategorien der Swiss Skills 2025 in den Hallen der Bernexpo um die Berufsmeisterschaften. 120.000 Besucher kamen. Darunter auch die Logistiker und Logisterinnen der Swiss Logistics by ASFL SVBL, die ihren «Job» in einer eigenen Arena präsentierten.

Platz ist knapp direkt am Rheinfall
27. September 2025
Wenig Spielraum blieb dem Anbieter von OP-Bedarf, Pflastern und Diagnosegeräten IVF Hartmann in Neuhausen zwischen den tosenden Schnellen des grössten Wasserfalls Europas und dem Schweizer SIG-Areal für sein neues Logistikzentrum. Gemeinsam mit Dematic entstand eine geradezu sensationelle Lösung.

«Show»-Case wörtlich genommen
26. September 2025
Die Show-Beleuchtung mit Lichteffekten ist sozusagen «optional». Ansonsten bieten die neuen elektrischen Gabelstapler der A-Serie, die Hyster jetzt für Anwendungen im Innen- und Aussenbereich und Lasten bis zu 3,5 t ins Rennen schickt, hohe Leistung und schonen die Umwelt.
Durchstarten in Brüssel
WAGNER Schweiz AG
Durchstarten in Brüssel
20. Dezember 2022
Die European Logistics Association ELA, die mehr als 30 nationale Verbände vereint, verleiht einmal im Jahr einen begehrten Preis, der auch schon oft an schweizerische Bewerber ging. Auf dem Siegerpodest landete diesmal Witron – unter anderem wegen des «Flow Through»-Konzepts beim Detailhändler E.Leclerc Socamil.
Der ELA-Award gilt als «Champions-League» unter den internationalen Logistik-Preisen, da er zum einen für herausragende Leistungen im Bereich «Logistik und Supply Chain Management» vergeben wird und zum anderen ausschliesslich von einem Bewerber gewonnen werden kann, der sich bereits vorab einen hochrangigen Logistik-Preis in seinem Heimatland gesichert hat.
Fotos: Witron
Im März 2022 gewannen die beiden Unternehmen bereits den renommierten französischen Logistikpreis «Rois de la Supply Chain». Der Erfolg der beiden Projektpartner setzt sich nun mit dem Gewinn des «European Logistics Association Award» in der Kategorie «Project of the Year» fort. Durchgesetzt hat sich das französisch-deutsche Projekt im Finale gegen Mitbewerber aus Tschechien, Portugal, Spanien und der Schweiz.
So knallten bereits Ende November die Sektkorken im «Residence Palace» in Brüssel, als Christophe de Nays Candau, General-Direktor von E.Leclerc Socamil und Witron-Prokurist Claus Holm den wichtigsten europäischen Logistik-Award entgegennahmen. «Mit grossem Vorsprung», so ELA-Präsident Paolo Bisogni, hatte sich eine Experten-Jury – zusammengesetzt aus dreissig hochrangigen Logistik-Praktikern aus Handel, Industrie, Dienstleistung, Consulting und Wissenschaft – für den Preis an E.Leclerc Socamil und Witron entschieden.
Hat gut Lachen: C.Holm
Überzeugen konnten die beiden Unternehmen mit der Planung und Realisierung eines vollautomatischen Omnichannel- / Multi-Temperatur-Verteilzentrums am Standort Castelnaudary – «End-to-End» integriert in die interne und externe Supply Chain des französischen Lebensmitteleinzelhändlers. Die Anlage beliefert sämtliche Vertriebswege – Hypermärkte, Supermärkte, Drives sowie das Online-Geschäft – mit über 30.000 verschiedenen Artikeln des gesamten Sortiments – Trocken, Frische, Tiefkühl. Hierbei kommissionieren die Witron-Lösungen OPM und FPM bis zu 300.000 Pickeinheiten an Spitzentagen.
Roman Stiftner, Präsident des European Shippers' Council (ESC), hob in seiner Laudatio zur Verleihung des ELA Awards «European Project of the Year» den enormen Kundennutzen hervor, der mit dem Projekt erreicht wurde: Hoher Automatisierungsgrad sowie ergonomische Arbeitsprozesse zur Kompensation des Fachkräftemangels, ein Liefer-Service mit höchster Qualität für Kunden und Filialen, sowie umfassende Nachhaltigkeit, durch geringeren Flächenbedarf, weniger Abfall, optimale LKW-Auslastung und CO2-Reduktion aufgrund wesentlich dichter gepackter Filial-Paletten.
Flow Picking Machinery
Darüber hinaus wurde bei dem Projekt E.Leclerc Socamil erstmals eine technische Innovation von Witron erfolgreich implementiert: Die Weltneuheit der FPM (Flow Picking Machinery) – ein vollautomatisches, bestandsloses «Flow Through Lager» für das gesamte Spektrum an frischen- und ultrafrischen Artikeln.
www.witron.de
















